Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering
Bitte treffen Sie ihre Auswahl
Ob achtlos liegengelassene Plastiktüten, Verpackungen oder Sperrmüll: Die Vermüllung öffentlicher Räume („Littering“) stellt eine zunehmende Herausforderung für deutsche Kommunen dar. Die Langzeitstudie „Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering“ erläutert Ursachen für das Phänomen und stellt Ergebnisse von Anti-Littering Maßnahmen aus drei Feldstudien vor.
Das Problem Littering ist für deutsche Kommunen in den vergangenen Jahren immer relevanter geworden: Eine gestiegene Inanspruchnahme des öffentlichen Raums, unachtsames Verhalten von Bürgerinnen und Bürgern sowie die neue Kultur des Take-away- oder To-go-Konsums haben zu einer immer stärkeren Verschmutzung von Straßen, Wegen, Plätzen, Parks, Stadtwäldern, Uferzonen und Gewässern geführt. Insbesondere Großstädte mit einem hohen Besucher- und Pendleraufkommen sind von dem Problem betroffen.
Die Infoschrift „Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering. Eine Langzeitstudie 2005 – 2017“ stellt Kriterien für die Wahrnehmung und Bewertung von Sauberkeit in Großstädten vor. Sie erläutert Ursachen von Littering und Maßnahmen gegen Littering. Und sie stellt die Ergebnisse dreier Feldstudien in Berlin, Frankfurt am Main und Köln vor, in welchen der praktische Erfolg von Anti-Littering-Maßnahmen untersucht wurde.
Die Feldstudien wurden im Auftrag der Reinigungsunternehmen Berlin (BSR), Bern, Dortmund (EDG), Dresden (SR Dresden GmbH), Duisburg (Wirtschaftsbetriebe Duisburg), Düsseldorf (AWISTA), Frankfurt am Main (FES), Hamburg (SRH), Hannover (AHA), Köln (AWB), Leipzig (SRL), München, Stuttgart (AWS) und Wien (Magistratsabteilung 48) an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt.
Broschüre, 48 Seiten
ISBN-Nr.: 978-3-87750-911-1