Interne Kommunikation in kommunalen Unternehmen

Vom Betriebsjournalismus zum Social Intra-Networking

Bitte treffen Sie ihre Auswahl

inkl. 2,09 € MwSt. (Netto: 29,91 €) zzgl. Versand
inkl. 3,21 € MwSt. (Netto: 45,79 €) zzgl. Versand
  • Verfügbar
  • Verfügbar

Interne Kommunikation ist gerade in der heutigen Zeit für die kommunalen Unternehmen mehr denn je von Bedeutung. Der regelmäßige Dialog mit den eigenen Mitarbeitenden sorgt für das gerade so wichtige „Wir-Bewusstsein“. Daher muss die unternehmensinterne Kommunikation ein vielfältig bestückter Werkzeugkasten sein, um die ebenso vielfältigen Aufgaben und Ziele zu erfüllen.

Der Wandel vom althergebrachten Betriebsjournalismus hin zum Management des internen Dialoges ist mittlerweile deutlich spürbar: Die interne Kommunikation in kommunalen Unternehmen vermittelt Informationen, Normen und Werte, trägt dazu bei, die Motivation der Menschen im Unternehmen zu fördern sowie Verhaltensweisen und Verhaltensmuster anzuregen oder zu unterbinden. Sie erklärt und beschreibt Zusammenhänge, um Handlungen auszulösen, Einstellungen zu ändern sowie Emotionen, Loyalität und Orientierung zu vermitteln. Sie kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um Konflikte frühzeitig zu vermeiden und sorgt letztlich auch für mehr Verständnis bei den Mitarbeitenden, wenn es um Veränderungen oder Neuerungen für das Unternehmen geht. Sie ist ein wichtiger Schlüssel, um diese aktiv – sowohl als Partner als auch als Mitwirkende – einzubinden.

Dieser Leitfaden soll kommunale Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung ihrer individuellen Strategie für die interne Kommunikation unterstützen. Kommunikator:innen in kommunalen Unternehmen finden hier entsprechendes Grundlagenwissen, Handlungsempfehlungen und Fallbeispiele. Damit lässt sich sowohl die eigene Kommunikationsstrategie neu planen als auch ein bereits bestehendes Konzept optimieren.

Broschüre, 68 Seiten
ISBN-Nr.: 978-3-87750-930-2

  • 1. Wozu dient der Leitfaden? 9
    • 1.1 Was bedeutet interne Kommunikation? 9
    • 1.2 Warum eine Strategie für die interne Kommunikation? 13
  • 2. Interne Kommunikation in kommunalen Unternehmen 15
    • 2.1 Erfolgsfaktoren der internen Kommunikation 15
      • 2.1.1 Transparenz: Verlässlichkeit, Glaubwürdigkeit, Sinnhaftigkeit 15
      • 2.1.2 Auftragsklärung: Erwartungen durch Klarheit und Verbindlichkeit erfüllen 16
      • 2.1.3 Werkzeugkasten: Kommunikationskanäle und Kommunikationsformate 16
      • 2.1.4 Angemessenes Budget für die interne Kommunikation 18
    • 2.2 Aufgaben der internen Kommunikation 18
      • 2.2.1 Von der Information zur Orientierung: Das neue Rollenverständnis der IK 18
      • 2.2.2 Einige Kernziele und Aufgaben der IK 18
      • 2.2.3 Struktur schaffen, Verantwortlichkeiten teilen 21
      • 2.2.4 Unternehmens- Nachrichten und -Botschaften erfolgreich vermitteln 21
      • 2.2.5 Mitarbeiterbefragungen durchführen 22
      • 2.2.6 Interne Kampagnen umsetzen 23
      • 2.2.7 Change-Prozesse kommunikativ begleiten 25
      • 2.2.8 Interne Veranstaltungen und Events organisieren 29
      • 2.2.9 Kanäle aufbauen und pflegen 29
      • 2.2.10 Besondere Herausforderungen 31
      • 2.2.11 Geschlechtergerechte Kommunikation (Gendern) 32
      • 2.2.12 Mit Widerständen umgehen 34
    • 2.3 Schrittweise Umsetzung: Strategie für die interne Kommunikation 35
      • 2.3.1 Analyse, Bestandsaufnahme, Bewertung der internen Kommunikation 35
      • 2.3.2 The Reason why - die Glaubensgrundsätze der IK formulieren 39
      • 2.3.3 Durchbruchziele der IK formulieren 39
      • 2.3.4 Themen-Brainstorming und Agenda-Setting 40
      • 2.3.5 Zielgruppen der IK 41
      • 2.3.6 Abgleich der IK mit den übergeordneten Unternehmenswerten 41
      • 2.3.7 Geeignete Kommunikationsinstrumente bestimmen 42
      • 2.3.8 Messen, lernen, neu bewerten 44
  • 3. Instrumente für die interne Kommunikation 47
    • 3.1 Die Leseforschung für IK nutzen 47
    • 3.2 Tool-Check für die interne Kommunikation 49
      • 3.2.1 Präsenzveranstaltungen 49
      • 3.2.2 Belegschaftsmagazin 50
      • 3.2.3 Briefe an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 50
      • 3.2.4 Schwarzes Brett 51
      • 3.2.5 Digital Signage 51
      • 3.2.6 Newsletter 52
      • 3.2.7 Videokonferenz 52
      • 3.2.8 Intranet/Social Intranet 53
      • 3.2.9 Belegschafts-App versus Social Intranet: Die wichtigsten Unterschiede 55
      • 3.2.10 Social-Intranet-Network - Multichannel-Kommunikation im Social Intranet vereinen 55
      • 3.2.11 Blogs 56
      • 3.2.12 Wiki 56
      • 3.2.13 Chat- bzw. Instant-Messaging-Tolls 56
      • 3.2.14 Podcast 56
      • 3.2.15 Vodcast und Video-Blogs (Vlogs) 58
    • 3.3 Fazit: Kanal- und Format-Mix als Wachstumsfaktoren der IK 58
  • 4. Content-Redaktion: Für den Rundumblick in der IK 59
    • 4.1 Der Corporate Newsroom als ein Element der Content-Redaktion 61
  • 5. Externe Unterstützung für die IK 63
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick 67
  • 7. Die Verfasser:innen des Leitfadens 68