Die kommunale Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Praktische Fragen und Antworten

Bitte treffen Sie ihre Auswahl

inkl. 1,57 € MwSt. (Netto: 22,43 €) zzgl. Versand
inkl. 1,90 € MwSt. (Netto: 27,10 €) zzgl. Versand
  • Verfügbar
  • Verfügbar

Im Zuge der Digitalisierung wächst auch die Masse und Vielfalt der zu entsorgenden Elektrogeräte. Die Infoschrift „Die kommunale Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten. Praktische Fragen und Antworten" erläutert die rechtlichen Vorgaben des Elektrogesetzes (ElektroG) und präsentiert kommunale Best Practises zur Entsorgung von Altgeräten.

Beim Entsorgungs-Management von Elektro- und Elektronikaltgeräten müssen viele Aspekte bedacht werden: Ob Wiederverwendung von Altgeräten oder Bauteilen, Rückführung von Sekundärrohstoffen in die Kreislaufwirtschaft oder auch die sichere Ausschleusung von Schadstoffen.

Mit dem Aufkommen immer neuer Technologien Produkte müssen kommunale Entsorgungsunternehmen fast jährlich neuen Herausforderungen gerecht werden: Ob Entsorgung von Lithiumbatterien, vermehrtes Aufkommen von Pedelecs, ausgedienten Photovoltaik-Modulen oder asbesthaltigen Nachtspeicherheizgeräten als Abfall. 

Die Infoschrift „Die kommunale Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten - Praktische Fragen und Antworten" fasst bisher gemachte Erfahrungen der Kommunen in der Elektro- und Elektronikaltgeräteerfassung zusammen und liefert praktische Lösungsvorschläge für wesentliche Probleme bei der Umsetzung des Elektrogesetzes (ElektroG) auf Grundlage der europäischen WEEE-Richtlinie. 

Broschüre, 48 Seiten

  • Vorwort 5
  • 1 Einleitung 8
    • 1.1. Ziele und Zielgruppe der Infoschrift 8
    • 1.2. Gliederung der Infoschrift 8
  • 2 Erfassungsziele nach dem ElektroG 2015 10
    • 2.1. Systematik und Hintergrund der Erfassungsziele 10
    • 2.2. Bezugsgröße der Erfassungsziele 10
    • 2.3. Adressaten der Erfassungsziele 11
    • 2.4. Zuständigkeit für die Kalkulation der Sammelziele für jedes Jahr 11
  • 3 Definition Altgeräte aus privaten Haushalten – Annahmepflicht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger 12
    • 3.1. Altgeräte aus privaten Haushalten 12
    • 3.2. Sonstige Altgeräte 13
    • 3.3. Einzelfragen der Haushaltsüblichkeit bei einzelnen Stoffströmen und Anlieferern 13
  • 4 Die Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten auf den Wertstoffhöfen 16
    • 4.1. Vorgaben für die Anzahl und das Angebot der Wertstoffhöfe 16
    • 4.2. Unentgeltlichkeit der Annahme und Erfassung 17
    • 4.3. Sonderproblem: Ausgeschlachtete Geräte 17
    • 4.4. Systematik der Erfassung von Elektroaltgeräten auf den Recyclinghöfen 18
  • 5 Weitere Erfassungssysteme – Depotcontainer und Holsysteme 26
    • 5.1. Depotcontainer 26
    • 5.2. Holsysteme: Wertstoffabholung in den Haushalten 26
  • 6 Die Optierung von Elektro- und Elektronikaltgeräten durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger 30
    • 6.1. Sinn und Zweck der Optierung 30
    • 6.2. Ausübung der Optierung – Voraussetzungen 30
    • 6.3. Optierungsanzeige und neue Sammelgruppen ab 1.12.2018 31
    • 6.4. Mitteilungspflichten 31
    • 6.5. Steuerliche und gebührenrechtliche Aspekte der Optierung 31
    • 6.6. Optierungsgebühr 32
  • 7 Die Förderung der Wiederverwendung von Elektroaltgeräten durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger 33
    • 7.1. Rechtlicher Rahmen 33
    • 7.2. Operative Möglichkeiten der Förderung der Wiederverwendung durch die örE 35
    • 7.3. Kommunale Praxisbeispiele für die Wiederverwendung und die Vorbereitung zur Wiederverwendung
  • 8 Resümee und Ausblick 38