.
Flexibilitätsvermarktung – Handlungsleitfaden für Stadtwerke
Der Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch soll in Deutschland im Jahr 2050 auf mindestens 80 Prozent anwachsen. Mit Blick auf dieses Ziel hat der Gesetzgeber eine kostengünstige Integration der erneuerbaren Energien vorgesehen, indem das Stromangebot und die Stromnachfrage nutzenbringender aufeinander abgestimmt werden sollen. Durch flexible Nachfrage sollen Preisspitzen gedämpft und flexibles Verhalten der Stromkunden angereizt werden. Flexibilitätsvermarktung hilft als Schnittstelle zwischen Angebot und Nachfrage die benötigten Flexibilitätspotenziale zu aktivieren und zur Optimierung des gesamten Energiesystems einzusetzen. Der Leitfaden bietet praxisbezogene sowie praxisbewährte Handlungsempfehlungen, Leitlinien und Checklisten, die kommunalen Energieversorgern als Orientierungshilfe dienen sollen. Ziel des Leitfadens ist es, kommunalen Energieversorgungsunternehmen den Einstieg und die notwendige Befassung mit dem Thema zu erleichtern.
60 Seiten, broschiert
22,- EUR für Mitglieder / 28,- EUR für Nichtmitglieder
(zzgl. MwSt. und Versandkosten)
60 Seiten, broschiert
22,- EUR für Mitglieder / 28,- EUR für Nichtmitglieder
(zzgl. MwSt. und Versandkosten)