Abfallwirtschaft
Unsere Medien zum Thema Entsorgung und Stadtreinigung:
-
VKS-NEWS
Die VKS-NEWS ist das Leitmedium der kommunalen Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Zehnmal jährlich schreiben hier Praktiker für Praktiker: Fach- und Führungskräfte aus der kommunalen Abfallwirtschaft teilen ihre Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis – und genau das hebt die Zeitschrift von anderen ab. Die VKS-NEWS ist praxisnah, glaubwürdig und politisch. Die Mitgliederzeitschrift des VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS erscheint als Abotitel in einer Auflage von rund 2.000 Exemplaren. Inhalt sind rechtliche, technische und betriebswirtschaftliche Themen aus Abfall- und Wertstoffwirtschaft und Stadtreinigung.
-
Infoschrift 101: UNTERFLURSYSTEME II – Eine innovative Art der Hausmüllerfassung
Vollunterflur- oder Halbunterflursysteme sind innovative Systeme der Abfallsammlung. Sie sind aufgrund der (teilweisen) unterirdischen Positionierung der Abfallbehälter platzsparender als herkömmliche Müllstandplätze. Des Weiteren sind Unterflurcontainer gerade für ältere oder in ihrer Bewegung eingeschränkte Personen leichter zu bedienen als herkömmliche Müllerfassungssysteme.
Andererseits gibt es offene Fragen. Neben Fragen der Finanzierung sowie bau- und satzungsrechtlichen Aspekten stellt sich das Problem des verpflichtenden Einbezugs aller haushaltsnah abgeholten Fraktionen über Unterflursysteme. Insbesondere der Einbezug der Abfälle der dualen Systeme auf Grundlage des Verpackungsgesetzes stellt eine wichtige Frage dar.
Mit der nun vorliegenden völlig überarbeiteten 2. Auflage der Infoschrift „Unterflursysteme“ werden verschiedene bei VKU-Mitgliedern praktizierte Ansätze vorgestellt. Die verschiedenen rechtlichen und praktischen Fragen werden beschrieben und – wo bereits möglich – Lösungen oder Lösungsvorschläge präsentiert. Neue Bauarten von Unterflurcontainern werden ebenso dargestellt wie neue Erfahrungen der VKU-Mitgliedsunternehmen.
Die Infoschrift stellt eine praktische Hilfe für die VKU-Mitgliedsunternehmen dar und bereitet das Thema Unterflursysteme in seiner gesamten Breite und Aktualität auf.
72 Seiten, broschiert,
22,- EUR für Mitglieder / 28,-EUR für Nichtmitglieder
(zzgl. MwSt. und Versandkosten) -
Information 100: „Littering“ - Kommunale Maßnahmen für Stadtsauberkeit
Die Information 100 „Littering“ des VKU enthält eine Zusammenfassung der bislang erfolgten wissenschaftlichen Untersuchungen von VKU-Mitgliedsunternehmen in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Ursachen von Littering und Vermeidungsstrategien gegen die Verschmutzung der Städte und Gemeinden. Es werden Maßnahmen gegen Littering, die in verschiedenen Städten erprobt wurden und zur Erhöhung von Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewußtsein für Sauberkeit führen sollen, beschrieben.Als Zielgruppe werden Kinder und Jugendliche, Besucher und Stadtnutzer sowie eigene kommunalen Betrieben und Verantwortliche in Kommunalverwaltung und -politik angesprochen. Informationen für Stadtplaner, Tiefbau und Stadtmarketing schaffen eine reinigungsfreundliche Infrastruktur und das Bewusstsein Projekte auch immer von der Abfall-, Reinigungs- und Entsorgungsseite her, kostendämpfend mitzudenken.40 Seiten, broschiert,22,- EUR für Mitglieder / 28,-EUR für Nichtmitglieder(zzgl. MwSt. und Versandkosten) -
Information 99 „Winterdienst für den Radverkehr“
Mit der vorliegenden Information 99 stellen wir Ihnen aktualisierte Informationen zum „Winterdienst für den Radverkehr“ zur Verfügung. Die Information ist die 2. Auflage der
Infoschrift 35 aus dem Jahr 1998.Die stärkere Bedeutung des Radverkehrs im Rahmen der Verkehrswende hat in vielen Städten bereits zu verstärkten Aktivitäten bei Radwegeplanung und Radwegebau geführt. Umfragen unter Fahrradfahrern haben ergeben, dass diese auch im Winter gern Ihr Fahrrad als Verkehrsmittel benutzen, vorausgesetzt die Radverkehrsverbindungen sind durchgängig vom Winterdienst betreut und gefahrlos zu befahren. Wer also die Stärkung des Radverkehrs in der Stadt ernst meint, muss die Projekte von Anfang an richtig planen und die Nutzbarkeit der Radwege in allen Jahreszeiten anstreben.
Inhalt dieser Publikation sind sowohl die gesetzlichen Anforderungen an den Winterdienst als auch praktische Hinweise und Empfehlungen zum Räumen der Radwege und zur Anwendung von Streutechnologie. Zudem wurden sowohl in der Praxis, als auch im Rahmen von Forschungsvorhabenumfangreiche Erkenntnisse zum Radverkehr im Winter, zur Verkehrssicherheit von Radfahrern und zur Wirksamkeit von Winterdienstmaßnahmen gesammelt, die der FachausschussWinterdienst ausgewertet hat und auf deren Basis die vorliegende, komplett neu erstellte Informationsschrift entstanden ist.
15,- EUR für Mitglieder / 20,-EUR für Nichtmitglieder
(zzgl. MwSt. und Versandkosten) -
Information 98: Stadtreinigung 2018 – VKU-Umfrage zu Betriebsdaten in kommunalen Stadtreinigungsbetrieben
Die Information 98 enthält die Ergebnisse der ersten Umfrage des VKU bei seinen Mitgliedern zu Betriebsdaten in der Straßenreinigung. Die Umfrage wurde 2019 durchgeführt, so dass die Betriebsdaten von 2018 ausgewertet wurden.
Die Gestaltung des Fragebogens und die Definition der abgefragten Daten und Kennzahlen, wurde vom Fachausschuss Stadtsauberkeit darauf ausgelegt auch für weitere Wiederholungen nutzbar zu sein. Damit werden auch künftige Umfrageauswertungen direkt vergleichbar sein und langfristige Trends in der Straßenreinigung können gut nachvollzogen werden.
Für die VKU-Betriebe der Straßenreinigung, die den täglichen Anforderungen auf hohem Niveau gerecht werden müssen, ist kontinuierlicher Erfahrungsaustausch und Vergleich konkreter Betriebsabläufe und angewandter Technologien wichtig für die eigene Standortbestimmung. Die Bewertungskriterien, statistischen Daten, Kennzahlen und vergleichenden Leistungsbeschreibungen dieser Schrift liefern die Grundlage dazu.
44 Seiten, broschiert
22,- EUR für Mitglieder / 28,-EUR für Nichtmitglieder
(zzgl. MwSt. und Versandkosten) -
Information 97: Betriebsdatenumfrage 2018 – Abfalllogistik
Die Information 97 enthält wesentliche Betriebsdaten im Bereich der Abfallsammellogistik bei kommunalen Entsorgungsunternehmen, gestützt auf Angaben aus dem Jahr 2018.
Um die Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft nachvollziehbar zu machen und gleichzeitig auch Potenzial für weitere Verbesserungen zu identifizieren, stellt der Fachausschuss „Logistik“ des VKU, Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit, seit 1994 alle zwei Jahre logistische Betriebsdaten zur Sammlung von Abfällen der VKU-Mitgliedsunternehmen bereit. Neben den grundlegenden Eckdaten zu den eingesetzten Behältersystemen, Fahrzeugen und dem Personal werden auch weitere Daten beispielsweise zur Anzahl der Schüttvorgänge je Lader und Tag erhoben, so dass eine tiefergehende Analyse und Interpretation der erhobenen Informationen möglich wird. Insgesamt konnten für das Bezugsjahr 2018 bei der Auswertung Angaben von 122 VKU-Mitgliedsbetrieben berücksichtigt werden. Dies entspricht einer Einwohnerzahl von circa 27 Millionen.
84 Seiten, broschiert
25,- EUR für Mitglieder / 39,-EUR für Nichtmitglieder
(zzgl. MwSt. und Versandkosten) -
Information 96: „ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL“ - Beispiele aus der kommunalen Praxis
Diese Publikation bietet ein Kompendium handfester digitaler Anwendungsbeispiele aus unseren Mitgliedsunternehmen sowie konkrete Umsetzungsprojekte unserer kommunalen Unternehmen gemeinsam mit Mitgliedern des Fördervereins.
Neben dem Austausch von Expertise geht es vor allem darum, Wissen zu vernetzen und kommunale Unternehmen beim Finden neuer Produkte, Prozesse, Technologien und Dienstleistungen zu unterstützen.
104 Seiten, broschiert
25,- EUR für Mitglieder / 39,-EUR für Nichtmitglieder
(zzgl. MwSt. und Versandkosten) -
Information 95: „Unfallgeschehen“ - Auswertung der Umfrageergebnisse 2018 in der Abfallwirtschaft und Straßenreinigung
Die Broschüre stellt Ihnen kompakte Informationen zum betrieblichen Unfallgeschehen der VKU-Mitgliedsbetriebe zur Verfügung.
Die grundlegenden Eckdaten wie die Beschäftigtenzahlen, die Anzahl meldepflichtiger Arbeitsunfälle sowie unfallbedingter Ausfalltage bieten eine Basis zur Einschätzung der Situation in den Betrieben. Die detaillierten Daten zur Unfallanalyse sowie schweren Arbeitsunfällen und deren Folgen ermöglichen eine tiefergehende Analyse und Interpretation der Unfälle.
Die Gegenüberstellung der aktuellen Zahlen mit Daten aus den Jahren 2002 und 2012 zeigen Entwicklungen in den Mitgliedsunternehmen auf und helfen den Erfolg von Arbeitsschutzmaßnahmen zu bewerten.
Diese Infoschrift leistet somit einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitssicherheit in den Betrieben.
44 Seiten, broschiert
22,- EUR für Mitglieder / 28,- EUR für Nichtmitglieder
(zzgl. MwSt. und Versandkosten) -
Information 94: BAUBETRIEBSHÖFE 2018 / VKU-Umfrage zu Betriebsdaten in kommunalen Baubetriebshöfen
Die Broschüre stellt Ihnen kompakte Informationen zu Betriebsdaten im Bereich der kommunalen Baubetriebshöfe zur Verfügung.
Neben den grundlegenden Eckdaten wie dem Tätigkeitsspektrum, Personaleinsatz sowie Einsatz und Struktur von Fuhrpark und Werkstatt wurden auch Detailabfragen bezüglich Grünflächenpflege, Friedhofswesen und Straßenunterhaltung vorgenommen, so dass eine tiefergehende Analyse und Interpretation der erhobenen Informationen möglich ist.
56 Seiten, broschiert
20,- EUR für Mitglieder / 26,-EUR für Nichtmitglieder
(zzgl. MwSt. und Versandkosten) -
Information 93
Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering
Eine Langzeitstudie 2005 - 2017
Die Sauberkeit in unseren Städten und Ballungszentren symbolisiert par excellence unsere Lebensqualität und liegt damit den meisten Menschen sehr am Herzen. Aber anscheinend nicht allen und nicht immer. So kommt es, dass die kommunale Straßenreinigung und andere kommunale Zuständige für öffentlich genutzte Räume alle Hände voll zu tun haben, um die Sauberkeit in den Städten immer wieder herzustellen. Ein treffender Begriff aus dem englischen Sprachraum „Littering“ ist deshalb in aller Munde. Dieser bezeichnet die Vermüllung öffentlicher Verkehrsflächen und öffentlich genutzter Räume zur Naherholung mit Abfällen aller Art, meist im kleinteiligen Format. Für die großen Abfälle, die unrechtmäßig einfach im öffentlichen Raum abgelegt werden, hat sich in Deutschland die Bezeichnung „Illegale Ablagerung“ oder etwas verniedlichend „Wilder Müll“ etabliert.
Die vorliegenden Ergebnisse aus der Studie: „Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering“ basieren auf einer psychologischen Untersuchung mit Bürgern aus deutschen Großstädten. Die Studien aus drei vorhergehenden Projekten, die seit 2005 nacheinander durchgeführt wurden, sind in der aktuellen vierten Auflage überprüft und mit erweiternden Fragestellungen ergänzt worden. Eine Gruppe von Großstädten, die aufgrund höheren Besucher- und Pendlerzustroms und intensiver Nutzung der Innenstädte in besonderem Maße von den Auswirkungen von Littering betroffen sind, erarbeitete zusammen mit der Humboldt-Universität in Berlin, Lehrstuhl für kognitive Psychologie, die grundlegenden Erkenntnisse zur Wahrnehmung von Sauberkeit durch den Bürger, die Ursachen für das Littern und die Wirksamkeit von Maßnahmen, die das Einbringen von Abfall in den öffentlichen Verkehrsraum durch Litterer reduzieren können.
Die Informationsschrift 93 enthält die Ergebnisse der Überprüfung der bisher durchgeführten Studien auf aktuelle Veränderungen, die Erweiterung der Frageergebnisse auf die Teilnehmergruppe der Kinder und Jugendlichen und drei neue Praxisstudien in Berlin, Frankfurt am Main und Köln. Die Zusammenarbeit dieser Gruppe von Großstädten mit dem VKU, und dort insbesondere dem Fachausschuss Straßenreinigung, besteht bereits seit Beginn der Studien. Die bisherigen Ergebnisse wurden in den VKU-Informationsschriften Nr. 72, 76 und 80 publiziert.
Die Frage nach geeigneten Maßnahmen und Kampagnen gegen Littering wurde in den letzten Jahren wichtiger, weil andere Verhaltensweisen und rein quantitativ gestiegene Inanspruchnahme bei der Nutzung des öffentlichen Raumes durch die Bürger sowie neue Produkte des Take-away- oder To-go-Konsums zu einer stärkeren Verschmutzung nicht nur der Straßen, Wege und Plätze, sondern auch der Parks, Stadtwälder und der Uferzonen an Gewässern, geführt haben. Wir wünschen den Lesern und allen Interessierten aus der Branche und verwandten Zuständigkeitsbereichen eine anregende Lektüre rund um die Stadtsauberkeit und das Littering!
Die VKU-Information können sie beim VKU-Verlag per Fax 089/4312211 oder online unter www.vku-shop.de zum Preis von 22,00 € (für VKU-Mitglieder) bzw. 28,00 € (für Nicht-VKU-Mitglieder) zzgl. MwSt. und Versandkosten bestellen. Bei Abnahme von zehn und mehr Exemplaren kann ein Mengenrabatt eingeräumt werden. Kontaktieren sie
-
Arbeitshilfe/Erläuterungen zu Tätigkeiten mit gefährlichen Abfällen
Das neu überarbeitete Plakat zum Umgang mit verschiedenen gefährlichen Abfällen beschreibt in übersichtlicher Form Gefahrenquellen gefährlicher Abfälle, wie sie in kommunalen Kleinmengensammlungen täg ...
-
Information 92: Die Praxis der Wiederverwendung – Handlungsoptionen öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger
Die Abfallwirtschaft wird immer mehr zu einer Kreislaufwirtschaft. Abfälle sollen in erster Linie vermieden werden. Das kann beispielsweise durch die Wieder- bzw. Weiterverwendung von Produkten gewähr ...
-
Information 91 „Betriebsdaten 2016“
Die Information 91 „Betriebsdaten 2016“ stellt Ihnen kompakte Informationen zu Betriebsdaten im Bereich der Abfallsammellogistik bei kommunalen Entsorgungsunternehmen zur Verfügung. Um die Leistungen ...
-
Information 90. Unterflursysteme. Eine innovative Art der Hausmüllerfassung
Vollunterflur- oder Halbunterflurcontainer bieten für eine geordnete Hausmüllerfassung viele Vorteile. Sie sind aufgrund der unterirdischen Positionierung platzsparender und für ältere oder in ihrer B ...
-
Information 89. DIE KOMMUNALE ERFASSUNG VON ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTEN – Praktische Fragen und Antworten
Die Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten erfordert umfassende Fachkenntnis und Verantwortung. Diese Infoschrift fasst die bisher gemachten Erfahrungen der Kommunen in der Elektro-und Elektr ...
-
Information 88. DEMOGRAFISCHER WANDEL - Auswirkungen auf die kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
Der demografische Wandel stellt eine der größten Herausforderungen der Gegenwart für die deutsche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dar. Mit der vorliegenden Broschüre stellen wir Ihnen aktuelle I ...
-
Information 87. Betriebsdaten 2014
Alle Daten rund um die kommunale Abfallwirtschaft, bezogen auf das Jahr 2014: Fast 130 öffentlich-rechtliche Mitgliedsunternehmen des VKU beteiligten sich an der Umfrage, die traditionell alle zwei Ja ...
-
Information 86: Streitfall Flaschenhalterungen
Pfandring®, Pfandkiste, Pfandregal, Pfandlaterne oder Pfandbox – das Thema beschäftigt aktuell fast jeden Gemeinde- oder Stadtrat. Die VKU-Infoschrift setzt hier an und stellt Initiativen zum Thema so ...
-
Branchenleitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Immer mehr Unternehmen der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung legen eigene Nachhaltigkeitsberichte vor. Zudem gilt ab 2017 die gesetzliche Regelung zur verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattun ...
-
Information 85: Der kommunale Wertstoffhof. Bestandaufnahme und Ausblick
58 Seiten, broschiert 24 € (zzgl. USt.) 19 € (zzgl. Ust.) für VKU-Mitgliedsunternehmen Bestellung über die VKU Hauptgeschäftsstelle, Liane Hermann-Bohr
-
Information 84: Die kommunale Sammlung von Altkleidern. Aktualisierte und erweiterte zweite Auflage
92 Seiten, broschiert 28 € (zzgl. USt.) 22 € (zzgl. Ust.) für VKU-Mitgliedsunternehmen Bestellung über die VKU Hauptgeschäftsstelle, Liane Hermann-Bohr